Manuelle Lymphdrainage bei Therapieschmiede – sanfte Entstauung für mehr Leichtigkeit

Die manuelle Lymphdrainage ist eine besonders sanfte Form der medizinischen Massage, die darauf abzielt, Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Ödeme) zu reduzieren. Sie ist unverzichtbar in der Ödem- und Entstauungstherapie – etwa nach Operationen, bei Lymphgefäßerkrankungen oder Venenschwäche.

In unseren Praxen in Panketal und Berlin-Buch setzen wir diese bewährte Technik gezielt ein, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.

Lymphdrainage
Bindegewebemassage Panketal

Was ist manuelle Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezialisierte Technik innerhalb der Physiotherapie, bei der mit rhythmisch-kreisenden, sanften Griffen das Lymphsystem aktiviert wird. Ziel ist es, die angesammelte Gewebeflüssigkeit (Lymphe) über das Lymphgefäßsystem abzutransportieren und die körpereigene Entgiftung zu unterstützen.

Im Gegensatz zur klassischen Massage wirkt die MLD nicht auf Muskulatur oder Durchblutung, sondern auf das oberflächliche Lymphsystem. Sie ist schmerzfrei und besonders schonend – ideal für empfindliches Gewebe nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen.

Wann ist eine Lymphdrainage sinnvoll?

Die manuelle Lymphdrainage eignet sich bei vielen Beschwerden und Krankheitsbildern. Typische Anwendungsgebiete sind:

  • Primäre und sekundäre Lymphödeme (z. B. nach Tumoroperationen oder Lymphknotenentfernung)
  • Schwellungen nach Operationen oder Verletzungen (z. B. Knie- oder Brustoperationen)
  • Veneninsuffizienz und chronische Beinödeme
  • Lipödeme (chronisch schmerzhafte Fettverteilungsstörung)
  • Sportverletzungen mit Gewebeeinlagerungen
  • Nachbestrahlung und Narbenpflege

Die Lymphdrainage ist meist Teil eines umfassenden Entstauungskonzepts, das auch Kompressionstherapie, Hautpflege und Bewegungstraining umfasst.

Manuelle Lymphdrainage Panketal
Physiotherapie

Ihre Vorteile bei Therapieschmiede

  • Zertifizierte Lymphtherapeut:innen mit langjähriger Erfahrung
  • Schonende, schmerzfreie Therapie für empfindliches Gewebe
  • Kombination mit Bewegungstherapie, Massage oder Kompression möglich
  • Behandlung nach OP, Unfall oder bei chronischen Ödem-Erkrankungen
  • Zwei moderne Standorte in Panketal und Berlin-Buch mit flexibler Terminvergabe

Termin vereinbaren und Entlastung spüren

Sie leiden unter Schwellungen, Spannungsgefühlen oder eingeschränkter Beweglichkeit? Dann lassen Sie sich professionell begleiten – mit manueller Lymphdrainage bei Therapieschmiede. Ob postoperativ, chronisch oder nach sportlicher Belastung: Wir behandeln gezielt, sanft und individuell abgestimmt.

Jetzt Termin buchen:

Krankengymnastik

Häufige Fragen zur Manuellen Lymphdrainage

Alles Wichtige zu Wirkung, Anwendung und Vorsorge rund um das Lymphsystem.

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle Form der Physiotherapie, bei der mit sanftem Druck das Lymphsystem aktiviert wird. Ziel ist es, angestaute Lymphflüssigkeit aus geschwollenem Gewebe abzuleiten – etwa bei Lymphödemen, Schwellungen nach Operationen oder venösen Stauungen. Durch rhythmische, kreisende Bewegungen wird der Abfluss der Lymphe gefördert, das Gewebe entlastet und das Immunsystem unterstützt. Die Behandlung ist schmerzfrei, entspannend und zentraler Bestandteil bei der Entstauungstherapie chronischer Ödeme.
Die manuelle Lymphdrainage kommt bei Schwellungen, Ödemen und Lymphabflussstörungen zum Einsatz. Häufige Anwendungsgebiete sind z. B. Lymphödeme nach Krebsoperationen, postoperative Schwellungen, Lipödeme oder chronisch-venöse Insuffizienz. Auch nach orthopädischen Eingriffen oder Sportverletzungen kann sie zur gezielten Gewebeentlastung beitragen. Darüber hinaus ist MLD hilfreich zur Stärkung des Immunsystems, da sie den Abtransport von Bakterien, Viren und Stoffwechselprodukten über das Lymphsystem fördert.
Die Behandlung beginnt mit einer Befundung – je nach Lage und Stadium des Ödems. Unsere Therapeut:innen wenden dann sanfte, manuelle Grifftechniken an, die den Lymphfluss stimulieren, ohne Druck auf tiefere Gewebeschichten auszuüben. Die Sitzung dauert meist zwischen 30 und 90 Minuten, abhängig von Umfang und Lokalisation des Ödems. Die Lymphflüssigkeit wird manuell in funktionierende Lymphknotenbereiche geleitet, wo sie verarbeitet und abtransportiert werden kann. Ergänzend erfolgt meist eine Kompressionstherapie und Bewegungsschulung, um das Ergebnis zu stabilisieren.
Die manuelle Lymphdrainage reduziert nicht nur sichtbare Schwellungen, sondern trägt aktiv zur Entgiftung des Körpers bei. Sie transportiert Bakterien, Zellabfälle, Schadstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe ab. Dadurch wird der Stoffwechsel angeregt, das Gewebe besser versorgt und das Immunsystem gestärkt. Besonders bei chronischen Lymphödemen kann regelmäßige MLD die Lebensqualität deutlich verbessern – in Kombination mit richtiger Hautpflege, Kompression und Bewegung.
Nach einer Lymphdrainage ist die eigene Mitwirkung entscheidend. Patient:innen sollten die betroffenen Körperstellen gut pflegen – sauber, trocken und geschützt halten. Ölfreie Feuchtigkeitscremes, atmungsaktive Kleidung und Vermeidung von Hitzequellen (z. B. Sauna, Sonnenbäder) sind wichtig. Auch Kratzer, Insektenstiche oder Tierbisse sollten vermieden werden, um Infektionen des Lymphtrakts zu verhindern. Enges Schuhwerk, enge Uhren oder das Messen des Blutdrucks am betroffenen Arm sind zu vermeiden. Eine ausgewogene Ernährung, sanfte Bewegung und das Vermeiden von Übergewicht tragen maßgeblich zum Therapieerfolg bei.
Ja – die MLD ist ein Bestandteil der „Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE)“, der wirksamsten Behandlung bei Lymphödemen. Sie wird kombiniert mit Kompressionsbandagierung, Bewegungstherapie und Hautpflege. Diese Kombination ist besonders wichtig, um den Abtransport der Lymphe zu stabilisieren, Rückfälle zu vermeiden und den Behandlungserfolg zu sichern. Bei Therapieschmiede erstellen wir Ihnen ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept – abgestimmt auf das Stadium Ihres Ödems und Ihre Lebensgewohnheiten.